Die Gegenwart

Noch ist es nur eine Visualisierung. Aber die Konstruktion des neuen Schwellwerks lässt sich bereits in den Räumen der Orgelbaufirma Förster & Nicolaus auf diesen beiden Mini-Videos bewundern:

Von vorn sind nur die sich öffnenden und schließenden Lamellen sichtbar…

Schwellwerk Vorderseite

… während auf der Rückseite die Mechanik zu sehen ist, die dafür sorgt, dass sich die Lamellen gleichzeitig öffnen und schließen und damit die Lautstärke stufenlos regulieren können:

Schwellwerk Rückseite

Das Schwellwerk wird hinter den Prospektpfeifen eingebaut und ragt teilweise über sie hinaus, sodass die Thomasorgel nach ihrer Rückkehr gar nicht so sehr viel anders aussehen wird, als wir sie kennen, bis auf den Spieltisch (über den wird hier noch nichts verraten) – und das Schwellwerk:

Visualisierung der neuen Thomasorgel mit Schwellwerk

Blick in die Werkstatt (November 2020)

Keine Visualisierung, alles ist real: In den Räumen der Orgelbaufirma Förster & Nicolaus werden die neuen Teile der Thomasorgel angefertigt.

kleine Pfeifen…
… und große (man beachte das Streichholz!)

An der Unterseite der Windladen sind die Magnete für die Ansteuerung der Pfeifen montiert:

An der Oberseite sind die Kessel sichtbar, die später die einzelnen Pfeifen aufnehmen werden. Von denen ist auch das Logo unserer Website inspiriert!

Und so schließlich sehen fertige Register dann aus: